Die Deutsche Gesellschaft für Beratung macht in einem Offenen Brief auf die Notwendigkeit guter, professioneller Beratung angesichts der Not vieler Menschen in Zeiten des Lockdowns aufmerksam. Unter dem Dach der DGfB stehen dafür über 25.000 bestens ausgebildete Berater_innen bereit.
Aktuelles
Verschiedene Mitgliedsverbände der DGfB haben auf ihren Websites aktuelle Hinweise für Beraterinnen und Berater zur Corona-Krise veröffentlicht. Hier erfahren Sie mehr (Titel bitte anklicken).
Die DGfB fordert die Verantwortlichen im regionalen und nationalen Gesundheitswesen mit ihrem Positionspapier „Mehr gute Beratung im Gesundheitswesen“ dringend auf, Sorge zu tragen für mehr Ressourcen, um Ratsuchenden professionelle, reflexive Beratungsleistungen zur Verfügung stellen zu können und die Gesundheitskompetenz der Bürger*innen dauerhaft zu fördern.
Die DGfB-Geschäftsstelle ist ab sofort über die Nummer 02233 – 713 04 07 erreichbar. Die bisherige Telefonnummer wurde mit Ende 2018 abgeschaltet.
Die Postadresse der Geschäftsstelle bleibt gleich.
Im Jahr 2019 treffen die DGfB-Mitglieder sich am 26. Oktober von 10:30 – 17:00 Uhr in Frankfurt/Main (Gewerkschaftshaus) zur Mitgliederversammlung. Ab 2020 wird die Mitgliederversammlung der DGfB regelmäßig am dritten Samstag im November stattfinden.
Die DGfB hat den Parteispitzen der verhandelnden Parteien CDU, CSU und SPD ihre Forderungen mit auf den Weg gegeben. Die neue Bundesregierung kann viel tun, um für ein gutes Angebot der notwendigen Beratung zu sorgen. Betroffen sind z.B. die Bereiche, Mediation, Integration von Flüchtlingen, Beratung im Gesundheitswesen und Psychosoziale Prozessbegleitung.
Wahlprüfsteine der Deutschen Gesellschaft für Beratung 2017. Lesen Sie die Antworten der Parteien und Fraktionen auf unsere Fragen zur Beratung im Kontext des Bundesteilhabegesetzes, des Mediationsgesetzes, der Beratung von Flüchtlingen, der Patientenberatung und der Psychosozialen Prozessbegleitung im Strafverfahren.