Ob in Arbeit und Beruf, bei der Gestaltung des Bildungsweges, bei Fragen des Zusammenlebens oder im Rahmen von Veränderungsprozessen ganz allgemein – ist Beratung hilfreich und erforderlich.
Die Deutsche Gesellschaft für Beratung / German Association for Counseling e.V. (DGfB) hat sich als Dachorganisation von heute 25 Verbänden zur Aufgabe gemacht, der Fachöffentlichkeit, der Politik und den Verbraucher:innen einen Orientierungsrahmen für die Qualität professioneller Beratungsleistungen zu bieten.
25 Verbände gehören heute als Mitglieder der DGfB an. Sie bringen eine Vielzahl fundierter fachlicher Beratungsansätze ein. Gleichzeitig verbindet sie ein gemeinsames „Beratungsverständnis“.
In den Mitgliedsorganisationen der DGfB sind mehr als 40.000 Berater:innen und zahlreiche Weiterbildungsstätten vertreten, die personen- und organisationsbezogene Beratungsleistungen sowie Weiterbildungen anbieten.
Über 2 Millionen Menschen – quer durch die Gesellschaft – nutzen jährlich die Dienstleistung professionelle Beratung. Damit wird gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Kosten in Milliardenhöhe reduziert.
Wir stellen gemeinsam ethische und fachliche Richtlinien auf und setzen uns dafür ein, dass Beratung als integraler Bestandteil für Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft zur Verfügung gestellt wird.
Die DGfB und ihre Mitgliedsorganisationen bieten Informationen zu allen Fragen rund um die Qualität von Beratung für Verbraucher:innen, Expert:innen, Weiterbildungsinteressierte, Politik und Öffentlichkeit.
Worum kümmert sich die DGfB?
- Wir setzen uns für gute Beratung und hohe Qualitätsstandards ein:
Die DGfB ist eine Qualitätsgemeinschaft. Sie setzt Rahmenbedingungen guter Beratungspraxis und guter Beratungsweiterbildung. Beratungsethik und Verbraucherschutz sind wesentliche Grundlagen dieser Qualität. - Wir legen Wert auf den lebendigen Austausch und die fachliche Auseinandersetzung:
Die DGfB fördert und unterstützt Diskurse und Debatten zu Fachfragen reflexiver Beratung – unter ihrem Dach, bei ihren Mitgliedsverbänden und bei Dritten. Ziel ist die kontinuierliche Professionalisierung reflexiver Beratung. - Wir teilen unser Wissen:
Die DGfB übernimmt die Funktion einer Wissensdrehscheibe. Sie generiert, sammelt, prüft und verteilt Wissen zu vielfältigen Aspekten reflexiver Beratung. - Wir arbeiten an den wissenschaftlichen Grundlagen guter Beratung:
Die DGfB regt wissenschaftliches Engagement, Forschung und Entwicklung an. Sie unterstützt die Vernetzung und Fundierung reflexiver Beratung durch Wissenschaft und Forschung. - Wir bringen uns ein in die Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen professioneller Beratung:
Die DGfB bezieht Position zu gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragen. Sie macht ihre fachlichen, politischen und sozialen Positionen sichtbar durch Fachtagungen, Veröffentlichungen, die Teilnahme an wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und die Mitwirkung in politischen Diskursen. - Wir entwickeln professionelle Beratung weiter:
Die DGfB entwickelt Beratung als Institution der reflexiven Gesellschaft weiter – auch durch die Beratung der Politik und die Begleitung gesellschaftlicher Gestaltungsinitiativen.
(aus dem Positionspapier der DGfB)
Fotos (von oben nach unten):
Titelbild: Clay Banks (unsplash.com)
Linkedin Sales Navigator (unsplash.com)
Amy Hirschi (unsplash.com)